Archive for the ‘Woanders’ Category

Heimweh

23. Juni 2011

KölnpanoramaWährend man sich in Hannover Sorgen macht, dass nach der Volkszählung keine halbe Million Einwohner mehr vorhanden sind, hat Köln die Millionenmarke geknackt – dort ziehen mehr Menschen zu, als die Stadt verlassen, wofür ich sehr großes Verständnis habe.

Bei dieser Gelegenheit daher ein Hinweis auf die Schönheit der Domstadt (hinter dem Link)!

Werbung

Merz in London

1. Februar 2011

Heute nicht mehr vorstellbar, aber in den 1920er Jahren war Hannover – neben Berlin, Köln, Zürich, Paris und New York – ein Ort revolutionärer Kunstströmungen, ein Zentrum der Avantgarde, eine Hochburg des Dadaismus.

Davon ist leider nicht allzuviel geblieben. Eines der berühmtesten Dada-Werke, Kurt Schwitters‘ Merzbau, hat – wie so vieles andere in Hannover – den 2. Weltkrieg nicht überlebt. Lediglich eine Rekonstruktion im Sprengel-Museum gibt einen ungefähren Eindruck von diesem (im doppelten Wortsinn) schrägen, begehbaren Kunstwerk.

(Es ist, nebenbei gesagt, geradezu erschütternd, wie vielen eingeborenen Hannoveranern weder Schwitters noch der Merzbau bekannt sind – selbst das wunderbare Gedicht an Anna Blume kenne viele nicht. Und leider stößt moderne Kunst in dieser Stadt immer wieder auf Ablehnung – bestes Beispiel dafür sind die Nanas: wird heute damit fleißig geworben, wurden sie bei ihrer Aufstellung 1974 noch von vielen als Verschandelung des Leineufers gesehen. Auch der Glasbau der Nord-LB am Aegi stößt bei vielen Menschen um mich herum unverständlicherweise auf Ablehnung. Aber der aktuelle Hang zur historisierenden Rekonstruktion von Stadtbildern ist ein anderes Thema, das ich an dieser Stelle nicht weiter verfolgen will…)

Der Merzbau ist, wie gesagt, viel zu vielen Hannoveranern kein Begriff. (Auch darüber könnte ich mich auslassen, was viele auf ihre Stadt so stolze Hannoveraner alles gar nicht kennen – vielleicht gibt es dazu später mal einen eigenen Post…). Aber dass Schwitters im Exil zwei weitere Merzbauten in Angriff nahm – einen in Norwegen, einen weiteren in England – war auch mir bis dato nicht bekannt. Deshalb freue ich mich, dass ein in London lebender Ex-Hannoveraner darüber in seinem Blog berichtet!

Die schönste Stadt der Welt

31. Januar 2011

Ich habe keine Ahnung, warum die Süddeutsche Zeitung sich plötzlich so für Köln interessiert, bin aber natürlich sehr erfreut darüber. Das Brauhaus-Gespräch, dass das SZ-Magazin mit Kölner Promis geführt hat, ist durchaus als Lektüre auch für Nicht-Kölner zu empfehlen. Das dazugehörige Preisausschreiben ist leider schon beendet.
Interessant auch, dass der Kölner Dom zum vierten Mal in Folge zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gewählt wurde. Mir ist zwar nicht ganz klar, wie die Wahl zustande kam (es sieht mir doch ganz so aus, als hätte man aus vorgegebenen Sehenswürdigkeiten wählen müssen, statt eine freie Wahl zu treffen) und was genau mit „beliebtester“ Sehenswürdigkeit gemeint ist (Will man mal besichtigen? Hat man schon oft besucht? Sieht man immer wieder gerne? Gefällt einem ganz allgemein gut?), aber freuen kann ich mich darüber trotzdem. Und weil ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum das SZ-Magazin ausgerechnet den „Kölner Komiker und Schauspieler Michael Kessler“ zu diesem Ergebnis interviewt, beantworte ich die dort gestellten Fragen einfach mal selbst: (more…)

Hanover Square

22. Oktober 2010

O could I as Harlequin frisk,
And thou be my Columbine fair,
My wand should, with one magic whisk,
Transport us to Hanover Square:
St. George’s should lend us its aid.

Der Frontbumpersticker hatte ihn bislang nicht (bzw. nur indirekt) in seiner Reihe „Orte namens Hannover“ behandelt, und mir wäre auch gar nicht aufgefallen, dass es nicht weit vom Piccadilly Circus in London einen nach Hannover benannten Platz gibt, hätte meine Begleiterin (eine Eingeborene aus Altwarmbüchen) nicht darauf bestanden, das abgebildete Foto zu schießen. Offenbar heißt das gesamte Viertel um den Platz ebenfalls so wie unsere kleine Stadt.

In einem weiteren hannoverschen Blog wurde eine Anekdote darüber erzählt und ein interessanter Restauranttip abgegeben, den ich leider nicht ausprobieren konnte (mangels Zeit und weil ich ihn ja erst hinterher las). Des Englischen mächtige Leser finden hier eine ausführliche Beschreibung des Platzes – von dort habe ich auch das obige Gedicht.

Leider habe ich den Platz selber bei meinem Londonbesuch gar nicht in Augenschein genommen, zog es mich doch eher zu anderen Straßen. Aber wofür gibt es Streetview!

Indian Summer

15. Oktober 2010

Impressionen vom Wochenende in Oxford und den Cotswolds. Herrliches Wetter, wunderschöne Landschaft, freundliche Menschen – es war traumhaft!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wer es genau wissen will: wir waren hier und haben u.a. diese Tour erwandert.

Elbflorenz

30. September 2010

Dresden sei die schönste Stadt Deutschlands behauptete der Geschäftsführer der Firma, die ich die letzten beiden Tage dienstlich besuchen musste. Das kommt mir bekannt vor, wird selbiges doch bisweilen von Hannover behauptet. Hier also ein paar Dresden-Impressionen mit Hannover-Vergleich.

Fazit: Auch wenn die Dresdner Innenstadt recht überschaubar ist, ich nur ein paar Stunden Zeit für die Besichtigung hatte und das Wetter sehr bescheiden war – ich glaube, im Vergleich gewinnt eindeutig Dresden. Wenn man sich dann noch die Museenlandschaft anschaut und das Szeneviertel der Stadt mit dem hiesigen vergleicht, ist die Entscheidung erst recht nicht schwer. Sorry, Hannover!

Wenn in Springfield Bundestagswahlen wären…

17. September 2010

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zwei Plakate (CDU und Linke) wurden im Netz gefunden, der Rest sind Eigenkreationen. Alle Parteien gibt oder gab es tatsächlich, fast alle Plakatvorlagen samt Slogans sind ebenfalls originär – bis auf zwei (ratet, welche…)

Von Barcelona nach Bremen

20. August 2010

Es hat zwar ein paar Monate gedauert, aber meine Fotos vom Spar-Markt am Strand von Barcelona sind doch noch beim Shopblogger veröffentlicht worden! 😮

Murphy’s Law

16. Juni 2010

Da will man nach langer Zeit mal wieder für ein Wochende nach Köln, und dann sowas:

Wetter in Köln

Berlin-Bilder

2. Mai 2010

(Fenster einer Eckkneipe in Neukölln)

(Graffito am Weichselplatz, Neukölln)

(Neukölln, an der Grenze zu Kreuzberg)

(Wiese in Teltow bei Berlin)