Posts Tagged ‘Geschichte’

Lister Straßen

10. November 2010


Während der 12 Jahre des „Tausendjährigen Reiches“  besaß fast jeder Ort in Deutschland eine Adolf-Hitler-Straße.  Nach 1945 beeilte man sich, diese schnell wieder umzubennen. Heute ist es natürlich undenkbar, dass eine Straße nach einem Nazi benannt wäre – oder doch nicht?

Namensgebende Orte und Personen scheinen unproblematischer zu sein, je weiter man in der deutschen Geschichte zurückgeht. Für eine kritische Diskussion von Straßennamen setzt sich eine neue Initiative ein, über die die HAZ heute berichtet. Die Bedenkenträger und Abwiegler tummeln sich direkt wieder in den Kommentaren, die sinnvollen Denkanstöße scheinen bei vielen Hannoveranern auf wenig Resonanz zu stoßen. Dabei geht es der Initiatvie offenbar gar nicht darum, Dutzende von Straßen umzubenennen, sondern lediglich um eine bewusste Auseinandersetzung mit Sinn und Zweck von Straßen- und damit auch Ehrennamen.

Aber während es für mich immer selbstverständlich war, nach jedem meiner vielen Umzüge herauszufinden, wem oder was ich meine neue Adresse zu verdanken habe, stieß das bei den meisten meiner Bekannten auf Unverständnis – offensichtlich ist es den meisten Menschen egal, woher ihre Straße den Namen hat. Solange es nicht Adolf Hitler ist…

Als Kompromiss finde ich daher die in Hannover gelebte Praxis gut: die Straße behält ihren Namen, lediglich der Namensgeber wird ausgetauscht. So könnte die Walderseestraße zukünftig nach Franz statt Alfred benannt sein, die Roonstraße nach Ger van statt Albrecht von und das Weddigenufer nach Peter Florens statt Otto.
Der Waterlooplatz könnte einfach nach der gleichnamigen belgischen Stadt benannt sein oder nach einem Maler  – wobei ich hier der Meinung bin, dass angesichts der großen Bedeutung dieser Schlacht für die europäische Geschichte der Name durchaus seine Berechtigung hat.

Auch wenn ich also der Argumentation dieser Initiative nicht immer zustimmen kann, bin ich dennoch froh, dass es Hannoveraner gibt, die sich Gedanken über Sinn und Bedeutung von Straßennamen in meinen Stadtteil machen.

Werbung

Mode Macht Erotik

18. Januar 2009

Ziemlich genau vor einem Monat war genau so ein trüber Sonntag wie heute, und genau wie damals nutzte ich ihn auch heute zu einem Museumsbesuch. KörperFormen – Mode Macht Erotik nennt sich die Ausstellung im Historischen Museum zur Reihe Hannover Goes Fashion und machte meine Fünferkarte voll.
Im Gegensatz zu den anderen Ausstellungen wählt diese weniger einen historischen oder künstlerischen, sondern eher einen soziologischen Ansatz und untersucht durchaus sehenswert die gesellschaftlichen, moralischen und genderspezifischen Aspekte von Mode im Laufe der Neuzeit. Besonders interessant für Familien mit Kindern ist die Ergänzungsausstellung Ausgezogen – Aufgehoben, in der man selbst Kleidung aus vergangenen Zeiten anprobieren, eigene Stücke nähen oder Entwürfe von Modedesignern begutachten und kreativ verschönern kann.

Auch die Dauerausstellung des Museums, in der zahlreiche verschiedene Exponate zur Geschichte der Stadt und des Landes Hannover gezeigt werden, ist sehr informativ und sehenswert. Leider schließt das Haus bereits um fünf Uhr, so dass ich diesen Bereich nur durcheilen konnte und eine genauere Besichtigung auf das nächste Mal verschieben musste.