Posts Tagged ‘Winter’

Irgendwas ist immer

12. Januar 2011

Endlich sind die Schneemassen geschmolzen, aber die Hannoveraner sind immer noch nicht zufrieden. Jetzt beschwert man sich über die Flaschen- und Feuerwerksreste von Silvester – ist ja auch wirklich nicht zuviel verlangt, dass die Stadtreinigung diese trotz Schnee- und Eisresten innerhalb von 24 Stunden abräumt. Am besten zusammen mit dem Splitt, den man ins Haus trägt und damit seinen Fußboden ruiniert!

[Ironiemodus off]

Ich persönlich habe Böller, Flaschen und sonstigen Müll in der Silversternacht weggeräumt, und die Schuhe ziehe ich gerade bei diesem Wetter im Wohnungsflur aus  (was für viele Hannoveraner zuviel verlangt oder außerhalb jeder Vorstellungskraft zu liegen scheint). Ich mache mir viel mehr Sorgen um den Dreck, den man weder hört noch sieht noch riecht – meine Wohnung liegt nämlich auf einem der belasteten Grundstücke rund um den De-Haën-Platz.

Zum Glück bin ich nur Mieter und werde (hoffentlich) von den Sanierungskosten verschont bleiben…
Sanierungsgebiet in der List

Werbung

Grau in Grau (Hannover-Image V)

5. September 2010

„Hannover ist das Gegenteil von Sommer. Wäre Hannover eine Jahreszeit, käme der November infrage. Hannover als Essen vorgestellt wäre eine Brühe, und müsste man Hannover mit einer Geste beschreiben, würde man gähnen.“
(Berliner Zeitung, 1. Juli 2003)

Grau und tristHannovers Image sei positiver als gedacht, meldete die HAZ diese Woche. Nun wurde in diesem Blog ja schon in diversen Einträgen über Hannovers Image und die Wirklichkeit räsoniert. Obiges Zitat aus der BZ brachte mich aber darauf, dass die Stadt keinesfalls das Gegenteil von Sommer, sondern vielmehr eine Sommerstadt ist:  sämtliche hiesigen Höhepunkte sind solche, die sich eigentlich nur bei gutem Wetter genießen lassen. Hannover im Sommer ist Maschsee- und Fährmansfest, Biergarten am Lister Turm, Strandleben an Leine und Ihme, Kleines Fest im Großen und Grillen im Georgengarten, Baden im Altwarmbüchener See oder den Ricklinger Teichen, Open-Air-Kino an der Gildebühne, Flohmarkt am Hohen Ufer, Musik in der Altstadt; Radfahren, Spazierengehen, Bummeln, Sonnen – alles durchaus attraktive Tätigkeiten, die sich hier vorbildlich verwirklichen lassen. Aber Herbst oder gar Winter in Hannover? Da fällt mir nicht viel ein: ein paar  Museen besuchen (und schnell noch geklaute Bilder anschauen, bevor sie wieder weg sind), sich im gemütlichen Teestübchen am Ballhofplatz aufwärmen, vielleicht noch die Weihnachtsmärkte, und die Oper hat auch endlich wieder Spielzeit – aber ansonsten ist es hier schon rein wettertechnisch ab Oktober trüb, trist und traurig.
Und deswegen graut es mir jetzt schon wieder ein wenig vor den kommenden Monaten in Hannover, zumal ich aufgrund des viel zu kurzen Sommers mal wieder nicht alle der oben genannten Aktivitäten durchführen konnte.

Winterwanderung

4. Januar 2009

Deister Kammweg im Winter
Angesichts des sonnig-klaren Wetters der letzten Tage hatte ich mich mit den Partykollegen verabredet, eine sonntägliche Wanderung zu unternehmen. Der Harz schien uns etwas zu weit und überlaufen, also entschlossen wir uns für das Naherholungsgebiet direkt vor der Tür, den Deister.

Dumm nur, dass ausgerechnet heute das Wetter schlechter wurde und Schneeregen angesagt war. Auch der Weg zum Deister war wenig vielversprechend: grün-braune Rübenfelder und weit und breit keine Erhebung zu sehen, nur graue Suppe und Schneeregen. Nach diversen Kurven und Kreisverkehren wurde es dann aber hinter Egestorf plötzlich sehr hügelig und  winterlich. Am Nienstedter Pass war der Parkplatz durch Rodler bereits so gut gefüllt, dass wir das Auto an der Straße abstellen mussten. Und dann folgte ein sehr schöner ausgiebiger Spaziergang durch den tiefen Schnee, vorbei am Nordmannsturm und der Alten Taufe über den Kamm- und den Bierweg (keine Ahnung, warum der so heißt…) zurück zum Nienstedter Pass.

Zurück in Hannover gab es dann noch sehr leckeren Kakao mit Apfelkuchen im schönen Café Fresko in der List. Ein gelungener Abschluss für einen schönen winterlichen Sonntag, bevor ich dann morgen wieder im Büro antreten muss. Und der Deister wurde mit Sicherheit nicht das letzte mal bewandert!

Wintereinbruch

22. November 2008


Schmilzt aber gerade wieder…